Um bestmöglich historisch Bedeutendes zu schützen, hilft ein Monitoring von schädlichen Umweltparametern wie zu hoher Luftfeuchtigkeit bei geringen Temperaturen oder zu niedrigen Feuchte-Werten bei hohen Temperaturen.
Jahrhundertealte Baustrukturen bedeuten neue Herausforderungen, diese zu bewahren. Häufig ist das Innenklima ungünstig. Durch ein Monitoring der Messwerte und schnelle Reaktion beim Überschreiten von Grenzwerten werden Folgeschäden und Folgekosten vermieden.
Das eigene Messdaten- und Analysesystem von Green Power Engineering bedeutet für Heizungsanlagen im Winter oder Kühlanlagen im Sommer zudem ein unmittelbares Energieeinsparen.
Auf diese Weise bewahren kontrollierte Luftbefeuchter in Museen Holz und alte Gegenstände wie Gemälde vor Schäden und sorgen dank Protokollierung für Sicherheit. Zusätzlich ermitteln Außensensoren Klimadaten, die bei Unwetterlagen im Katastrophenfall helfen, Schäden an Material wie in Kellern oder unbeaufsichtigten Innenräumen zu minimieren.
Ein undichtes Kirchendach bleibt häufig jahrelang unentdeckt und verursacht dann - zu spät erkannt - hohe, vermeidbare Folgekosten. Ein zu feuchtes Kellergewölbe kann Schwarzschimmel verursachen, der nur sehr aufwendig und kostspielig zu entfernen ist.